1.Internationale Schule für Kommunikation „Wie sollen Kriegsgeschichten dokumentiert werden?”

20.09.2023
Bartosz Proll UMCS

Vom 12. bis 14. September 2023 fand die 1. Internationale Schule für Kommunikation „Wie sollen Kriegsgeschichten dokumentiert werden?” statt. Sie wurde gleichzeitig in zwei akademischen Einrichtungen organisiert, die über eine Telebrücke miteinander verbunden waren: in Lublin an der Fakultät für Politikwissenschaft und Journalismus der Maria-Curie-Sklodowska-Universität (UMCS) und an der Nationalen Taras-Schewtschenko-Universität Kiew.

Die Themen der ersten Internationalen Schule für Kommunikation konzentrierten sich auf die Dokumentation historischer Zeugnisse während des russisch-ukrainischen Krieges und die Probleme der mündlichen Überlieferung in Mittel- und Osteuropa, ihre Auswirkungen auf die Bildung des historischen Gedächtnisses sowie den Einfluss russischer Propaganda und Desinformation auf den Informationsraum Polens und der Ukraine im Bereich Geschichte und Gedächtnis, berichtet die UMCS.

„Es ist unsere kollektive, moralische Pflicht und Schuldigkeit, die Stimmen der Geschichte zu dokumentieren, damit sie später nicht nur für Forschungszwecke, sondern auch als eine Art Dokument der Tragödie jener Zeit wissenschaftlich genutzt werden können”, sagte Professor Radosław Dobrowolski, Rektor der Maria-Curie-Skłodowska-Universität, bei der Eröffnung der Veranstaltung.


Geisteswissenschaften