Gemeinsames Forschungsprojekt von zwei Hochschulen aus Stettin und der Gesellschaft ENEA Operator

18.12.2020

Das Konsortium der Westpommerschen Technischen Universität, der Universität Stettin und der Gesellschaft ENEA Operator Sp. z o.o. wird das Projekt „Entwicklung eines intelligenten und autonomen Systems zur Stabilisierung der Stromnetze auf der Basis der modularen Wasserstoffspeicher-Anlagen mit einer Perspektive der Verwendung des überschüssigen Wasserstoffs” durchführen. 

Als Ergebnis der Untersuchungen soll ein intelligentes und autonomes System zur Stabilisierung der Stromnetze entstehen, das die Speicherung der periodischen Überschüssen der erzeugten EE-Energie nutzen wird. Das System wird auf modularen Wasserstoffspeicher-Anlagen mit einer Perspektive der Verwendung des überschüssigen Wasserstoffs  basieren.

Der Gesamtwert des Projekts beträgt beinahe 13 Millionen PLN. 6,5 Millionen stammen vom Nationalen Zentrum für Forschung und Entwicklung — lesen wir auf der Website der Westpommerschen Technischen Universität. 

Mehr: https://www.zut.edu.pl/zut-strona-glowna/informacje-biezace/article/wspolny-projekt-badawczy-zut-uniwersytetu-szczecinskiego-oraz-enea-operator.html


Forschung und Entwicklung Innovationen