Geologen der Universität Warschau untersuchen Gotlands älteste Riffe

27.10.2023
fot. Coral Reefs

Ein Team von Wissenschaftlern der Fakultät für Geologie der Universität Warschau (UW) hat die ältesten bisher entdeckten Riffe der mesophotischen Zone auf Gotland untersucht. 

Wie die UW berichtet, haben die Analysen „einen großen Erosionskanal aufgedeckt, der eine sedimentäre Struktur darstellt, die die flachen und tieferen Zonen des damaligen Meeresreservoirs verbindet”. Die Ergebnisse der Forschung wurden in „Coral Reefs” veröffentlicht.

Eine der Umgebungen, in denen Riffe häufig vorkommen, ist die mesophotische Zone, auch bekannt als Halbschattenzone. Sie befindet sich in der Regel in einer Tiefe von 30-150 Metern. In diesem Tiefenbereich kommt nur wenig Licht an, was charakteristische ökologische Anpassungen der dort lebenden Organismen erforderlich macht. 

Ein Geologenteam der Universität Warschau unter der Leitung von Prof. Piotr Łuczyński untersuchte die silurischen Sedimente auf Gotland und entdeckte eine Sedimentstruktur, die die flachen und tieferen Zonen des damaligen Meeresreservoirs miteinander verbindet.

Die in der Fachzeitschrift „Coral Reefs” veröffentlichten Ergebnisse werfen ein neues Licht auf die mögliche Art des Besiedlungsprozesses der Halbschattenzone. Strukturen wie der entdeckte Kanal sind wahrscheinlich auch anderswo auf der Welt entlang der Abhänge der Flachwasserzone entstanden und stellen eine Kombination aus Flachwasser- und mesophotischen Ökosystemen dar.

Mehr: https://link.springer.com/article/10.1007/s00338-023-02416-1 


Ingenieurwissenschaften