Der 2001 von der Maria-Curie-Skłodowska-Universität (UMCS) Lublin gestiftete Jerzy-Giedroyc-Preis wird für die kreative Weiterführung der Botschaft des Redakteurs Jerzy Giedroyc und für die Erforschung des Erbes der Pariser Zeitschrift „Kultura” verliehen.
Für den Preis werden zyklisch herausragende Monographien und Sammelpublikationen eingereicht. In diesem Jahr wählten die Mitglieder der Jury 9 Buchtitel aus allen Bewerbungen aus:
Łukasz Bertrams „Bunt, podziemie, władza. Polscy komuniści i ich socjalizacja polityczna do roku 1956” (dt. Widerstand, Undergrund, Macht. Polnische Kommunisten und ihre politische Sozialisierung bis 1956).
Jakub Gałęziowski „Niedopowiedziane biografie. Polskie dzieci urodzone z powodu wojny”” (dt. Verschwiegene Biografien. Polnische Kinder, die wegen des Krieges geboren wurden).
Bartłomiej Kapica „Władysław Bieńkowski. Biografia polityczna” (dt. Władysław Bieńkowski. Eine politische Biographie).
Helena Krasowska „Polacy między Donem, Dniestrem a Prutem. Biografie językowe” (dt. Die Polen zwischen Don, Dnister und Pruth. Linguistische Biographien).
Grzegorz Piątek „Gdynia obiecana. Miasto, modernizm, modernizacja 1920-1939” (dt. Das verheißene Gdynia. Die Stadt, der Modernismus, die Modernisierung 1920-1939).
Marta Rakoczy „Władza liter. Polskie procesy modernizacyjne a awangarda” (dt. Die Macht der Buchstaben. Polnische Modernisierungsprozesse und die Avantgarde).
Olha Tkachenko „Discourse of Ukrainian Identity in the Polish Opinion-Forming Press during the Orange Revolution and the Euromaidan”.
Krzysztof Umiński: „Trzy tłumaczki” (dt. Drei Übersetzerinnen).
Agnieszka Witkowska-Krych „Dziecko wobec Zagłady. Instytucjonalna opieka nad sierotami w getcie warszawskim” (dt. Das Kind im Angesicht des Holocausts. Die institutionelle Betreuung von Waisenkindern im Warschauer Ghetto).