Unkonventionelle Methoden zur Bewertung von Ertragsverlusten nach Hagelstürmen

30.06.2023
SGGW

Das Team von Prof. Dr. habil. Hazem M. Kalaji vom Lehrstuhl für Pflanzenphysiologie am Institut für Biologie der Warschauer Naturwissenschaftlichen Universität (SGGW) forscht an der Entwicklung einer modernen und nicht-invasiven Methode zur Bewertung von Ertragsverlusten nach Hagelschlag. Unter anderem wird eine unkonventionelle Methode getestet, bei der künstlicher Hagel aus der Luft mit einem pneumatischen Maschinengewehr auf Rapspflanzen geschossen wird.

Bisher wurden Hagelsimulationen mit einem Labor-Hagelsimulator, d. h. einem Locher, durchgeführt, der das Testmaterial (Pflanzen) mechanisch zerstört. Es wurden auch mathematische Modelle verwendet.

Die an der SGGW durchgeführten Forschungsarbeiten betreffen die Entwicklung einer Methode zur Bewertung von Ertragsverlusten auf der Grundlage klassischer Messungen durch professionelle Schadensgutachter, bodengestützter Messung der Chlorophyllfluoreszenz (Photosynthesekapazität der Pflanzen), multispektraler Bildgebung (Drohnen) und Fernerkundung (unter Verwendung von Sentiel-2-Satellitendaten).

Die Forschungsarbeiten werden im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen Professor Hazem Kalaji und Dr. habil. Ing. Piotr Dąbrowski, Univ.-Prof., und Unternehmen durchgeführt, die Kulturen und Ernten gegen wetterbedingte Schäden versichern.

 


Innovationen